Have any questions?
+44 1234 567 890

Festveranstaltung 45 Jahre RdK Wien
45 Jahre in der Jugendarbeit - fast fünf Jahrzehnte sind die Mitarbeiter:innen des Vereins "Rettet das Kind", Landesveband Wien, für ihre Zielgruppe - die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Wien - im Einsatz.
Die Gästeliste war umfangreich. Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr, der sehr wertschätzende Worte über die Arbeit von RdK fand, Brigitte Bauer-Sebek, Leiterin der Abteilung Stadt Wien – Bildung und Jugend, die in einer fröhlichen Ansprache auf die Geschichte des Vereins einging, Bezirksvorsteher Wilfried Zankl vom 12. Wiener Gemeindebezirk, Vereinsvorstand GR Marcus Gremel und viele mehr konnte Geschäftsführer Christian Reiner am Mittwoch, dem 29. Jänner 2025 in der Stanislausgsse begrüßen. Hier hat das "Ü-Team" seine Anlaufstelle, jenes Team, dass in ganz Wien mit mittlerweile acht Mitarbeiter:innen im Einsatz ist. Nahezu täglich, bei jedem Wetter, winters wie sommers.
Neben den Ehrengästen waren Mitzi Junger und Georg Baumgartner, die pädagogischen Leitungen des Vereins, sowie zahlreiche Mitarbeiter:innen von anderen Einrichtungen des Vereins sowie Kolleg:innen von weiteren Vereinen der Wiener Jugendarbeit zu Gast. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch der Kolleg:innen aus dem ursprünglichen Team von Streetwork Wien aus der Gründer:innenzeit. Nach den Grußworten und dem obligaten "Das Buffet ist eröffnet" folgte das fesselnde Impulsreferat über die Forschungsarbeit von Dr. Julia Ebner zum Thema Radikalisierungsmechanismen und Extremismustendenzen, die mittels Liveschaltung aus Oxford mit dabei war.
Zur Geschichte von RdK Wien
- 1979 wurde der Verein „Rettet das Kind“, Landesverband Wien gegründet. Einige Abgänger:innen der Sozialakademie entwickelten damals unter der Leitung von Obersenatsrat Walter Prohaska (Stadt Wien - Kinder und Jugendhilfe) das Projekt, welches damals unter dem Arbeitstitel „Projekt Streetwork - Arbeit mit Jugendlichen am Rande der Kriminalität“ begonnen wurde.
- 1980 startete die Arbeit mit Fußballfans, später kamen noch Gruppen, wie zum Beispiel „Skins“, „Punks“, „autonome Gruppen“, etc. dazu.
- Mitte der 80er-Jahre erhielt der Verein per Bescheid durch die Wiener Landesregierung die Anerkennung als privater Träger der Kinder- und Hilfehilfe nicht hoheitliche Aufgaben der öffentlichen Jugendwohlfahrt zu erfüllen.
- Mitte der 90-Jahre kamen weitere stadtteilorientierte Streetwork-Einrichtungen hinzu.
- Seit 2000 betreibt der Verein auch Jugendtreffs.
- Seit 2025 besteht das Team von Streetwork Wien aus acht Mitarbeiter:innen in Vollzeit.
Ein Danke an alle Besucherinnen und Besucher, dass ihr mit uns gefeiert habt - schön, dass ihr alle da wart!
Für die Jugend und auf viele weitere Jahre erfolgreiche Jugendarbeit in Wien - durch den Verein RdK und alle anderen qualifizierten und engagierten Menschen!