von Jugendtreff Steinbauerpark

Demokra...wie?

Demokratie und Partizipation spielerisch erlebbar machen - das war das Ziel einer sommerlichen Schwerpunktwoche im Jugendtreff Steinbauerpark. Mitte August stellten eine Reihe von Aktionen und Spielen die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Jahresschwerpunkts der Stadt Wien – Bildung und Jugend, „mitbestimmung.JA“, in den Vordergrund.

In turbulenten Zeiten wie unseren ist politische Partizipation wichtig, gleichzeitig wird gerade der Jugend vielfach „Politikverdrossenheit“ vorgeworfen. Das Desinteresse an aktiver gesellschaftlicher und politischer Mitbestimmung kann viele Ursachen haben. Mangelnde Kompetenz im Umgang mit Medien, geringes Selbstwirksamkeitsgefühl, geringe ökonomische Möglichkeiten, unzureichende politische Bildung in der Pflichtschule, diese Aspekte können zu einer mangelnden Kompetenz der politischen Teilhabe führen. Die Förderung ebendieser Kompetenz sieht das Team des Jugendtreffs Steinbauerpark im Sinne des informellen Bildungsauftrags als wesentlichen Teil der sozialarbeiterischen Arbeit an.

Dabei hilft es schon einmal zu verdeutlichen, was alles politisch sein kann, um den Jugendlichen ein greifbareres Verständnis von Politik zu vermitteln.

Das dafür entwickelte Spiel ließ sie Begriffe, wie „Fleisch essen“, „Sex“ und „Auto fahren“, in „politisch“ und „unpolitisch“ sortieren, um danach auf der Rückseite der Kärtchen zu offenbaren, dass auch darin Politisches stecken kann, etwa „Tierschutzbestimmungen“ „Legale Schwangerschaftsabbrüche“ und „Verkehrsregeln“. Politik ist mehr als „nur wählen gehen“; damit soll das Argument „Politik interessiert mich nicht!“ hinterfragt werden.

Ein weiteres Spiel zielte auf die Verdeutlichung der Partizipationsmöglichkeiten der jungen Menschen ab. Fragen wie „Wer entscheidet… ob du am Abend in die Shisha-Bar darfst?“ oder „… was du anziehst?“ konnten mit dem Aufstellen von unterschiedlichen Figuren aus dem Leben der Jugendlichen (Ich, Vater, Mutter, Freund*in, …) beantwortet werden. Dabei wurden die Jugendlichen angehalten zu reflektieren, welchen Unterschied das Alter oder Geschlecht machen könnte, und diesen möglichen Unterschied zu hinterfragen.

Größten Spielraum für Diskussionen aller Art bot ein Fragebogen in dem anonym die eigene Haltung zu den Menschenrechten abgefragt wurde. Die Ergebnisse wurden auf einer großen Tafel für alle sichtbar gemacht.

Die Jugendlichen waren mit sehr viel Begeisterung und Engagement bei der Sache und bereit, sich auch auf tiefergehende Reflexion und Diskussion einzulassen. Der spielerische Zugang ermöglichte es, die Intensität der Auseinandersetzung niederschwellig und individuell auf die jeweilige Altersgruppe und das Vorwissen abzustimmen.

Insgesamt 7 Mädchen und 26 Burschen nahmen an unseren unterschiedlichen Aktivitäten teil.

 

« Zurück
© 2025 Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet WEDER Google Analytics NOCH sonstige Tracking-Tools, mit denen das Benutzerverhalten im Internet nachvollzogen werden kann.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Aus Sicherheitsgründen wird Ihre IP-Adresse an die Sitzung gebunden. Die IP-Adresse wird von uns 30 Tage gespeichert. CONTAO setzt auch Session Cookies, die nach Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

user_privacy_settings

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.