von Jugendtreff Wiener Flur

Sonne, Spaß und ein neues Lernfeld

Ferienfahrten sind ein zentraler Bestandteil der offenen Kinder- und Jugendarbeit, da sie jungen Menschen wertvolle Erfahrungen außerhalb ihres gewohnten Alltags bieten. Solche Ausflüge fördern nicht nur soziale Kompetenzen und den Zusammenhalt der Gruppe, sondern schaffen auch einen sicheren Rahmen für Selbstständigkeit und Verantwortung. Durch das gemeinsame Erleben und die intensive Zeit in einer neuen Umgebung werden die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit gestärkt, lernen Rücksichtnahme und entwickeln ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl. Ferienfahrten ermöglichen eine einmalige Gelegenheit zur Intensivierung der Beziehung zwischen den Jugendsozialarbeiter:innen und den Jugendlichen. Die Beziehungsarbeit ist ein wichtiges Kernmerkmal in der Offenen Jugendarbeit ist Grundvoraussetzung für die weitere Vermittlung von Haltung, Werten und sozialarbeiterischen Unterstützungsangeboten zur Verbesserung der Lebenssituation.

Auf der sonnigen Insel Krk konnten die Teilnehmer gemeinsam mit ihren Betreuern eine Vielzahl an Aktivitäten erleben, die diesen Ansatz unterstützten. Für die meisten Jugendlichen war es das erste Mal, dass sie im Meer schwammen – eine Erfahrung, die sie mit großer Begeisterung aufnahmen. Auch das Schnorcheln im klaren Wasser gehörte zu den besonderen Erlebnissen, bei dem sie die faszinierende Unterwasserwelt erkundeten und spannende Eindrücke sammelten. Ein sportlicher Höhepunkt war der Besuch im Aquapark, der nicht nur für Begeisterung und Spaß sorgte, sondern auch die Kondition herausforderte. Ergänzt wurde das Programm durch weitere sportliche Aktivitäten wie Stand-Up-Paddling und Tretbootfahren, bei denen die Jugendlichen neue Fähigkeiten entwickelten und ihr Geschick unter Beweis stellten. Besonders erinnerungswürdig war das nächtliche Schwimmen im Meer, das an zwei Abenden stattfand – selbstverständlich nicht ohne eine erfrischende Portion Eis zur Abkühlung.

Am Abend bereiteten die Jugendlichen gemeinsam das Abendessen zu, was nicht nur die Zusammenarbeit und den Teamgeist stärkte, sondern auch ihre Selbstständigkeit förderte. Durch das gemeinsame Kochen lernten sie, Verantwortung zu übernehmen und ihre Fähigkeiten in der Küche auszuprobieren. Nach dem Essen sorgten beliebte Kartenspiele wie UNO und das Kommunikationsspiel Werwolf für Unterhaltung und festigten den Gruppenzusammenhalt, während die Jugendlichen gemeinsam lachten und Spaß hatten.

Neben den Freizeitaktivitäten wurde auch pädagogische Arbeit eingebunden, um Themen wie Freundschaft und soziale Fähigkeiten zu vertiefen. In gemeinsamen Gesprächen und Übungen setzte sich die Gruppe intensiv mit den Merkmalen und der Pflege von Freundschaften auseinander. Dabei wurden Themen wie Vertrauen, Kommunikation und das Lösen von Konflikten angesprochen, um ein besseres Verständnis für zwischenmenschliche Beziehungen zu fördern. Die Jugendlichen erhielten wertvolle Anregungen, wie sie Freundschaften aufbauen und pflegen können, was sie dabei unterstützen sollte, ihre sozialen Kompetenzen und ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion zu entwickeln, mit dem Ziel, dass ihnen dies auch in Zukunft bei der Gestaltung ihrer Beziehungen hilfreich sein kann.

« Zurück
© 2025 Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet WEDER Google Analytics NOCH sonstige Tracking-Tools, mit denen das Benutzerverhalten im Internet nachvollzogen werden kann.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Aus Sicherheitsgründen wird Ihre IP-Adresse an die Sitzung gebunden. Die IP-Adresse wird von uns 30 Tage gespeichert. CONTAO setzt auch Session Cookies, die nach Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

user_privacy_settings

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.