von Streetwork Liesing

Nein zu Rassismus!

Für die digitale Schwerpunktwoche zu „Vielfalt und Inklusion“ im April wählte Streetwork Liesing das Thema Rassismus.

Rassismus ist eine der bekanntesten und häufigsten Formen von Diskriminierung, die sich vielschichtig äußern kann. Zu Beginn der Schwerpunktwoche wurde daher zunächst definiert was Rassismus bedeutet – nämlich, dass Menschen aufgrund ihrer Herkunft oder ethnischen Zugehörigkeit meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden. Zudem wurde mit Alltagsrassismus eine konkrete Ausprägung von Rassismus in den Fokus genommen und mit Beispielen versehen, um zu verdeutlichen, wie häufig dieser vorkommt.

Weiter ging es mit „Racial Profiling“, worunter man rassistisch motivierte Fahndungsmuster von Sicherheitsbeauftragten versteht. Dies kann mit einem Vertrauensverlust Betroffener gegenüber Behörden, dem Gefühl von Kriminalisierung oder auch dem Verlust des eigenen Freiheitsgefühls einhergehen.

Auch der sogenannte „positive Rassismus“ wurde von Streetwork Liesing aufgegriffen. In der eingangs erwähnten Definition von Rassismus steht sinngemäß geschrieben, dass Betroffenen meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden. Eine Ausnahme dazu bildet der positive Rassismus, bei dem eine Person oder Personengruppe aufgrund äußerer Merkmale positiver eingeschätzt wird als andere, wodurch es zu Ungleichheiten innerhalb einer Gesellschaft kommt. Denn da, wo Bevorzugung herrscht, ist die Benachteiligung von anderen nicht weit. Weiters bezieht sich der positive Rassismus auf Oberflächlichkeiten und versäumt es, sich mit dem individuellen Charakter einer Person auseinanderzusetzen, was für Betroffene unangenehm sein kann.

Abschließend wurde das Thema Rassismus in der Sprache behandelt, um Jugendliche hinsichtlich diskriminierender Sprache zu sensibilisieren. Ein besonderes Anliegen war es aufzuzeigen, dass die Verwendung von Eigenbezeichnungen, wie etwa „Schwarze Menschen“ in Ordnung ist, da Schwarze sich diesen Begriff selbst ausgesucht haben. Im Gegensatz dazu stehen Fremdbezeichnungen wie etwa „farbig“, die von weißen Menschen eingeführt wurden und von Schwarzen nicht gutgeheißen werden.

Bei jeder vorgestellten Ausprägung von Rassismus konnten sich Jugendliche interaktiv beteiligen, indem sie an Quiz- oder Abstimmungsfragen teilnehmen und sich auch zu eigenen Rassismuserfahrungen äußern konnten. Zudem wurde von Streetwork Liesing Unterstützung bei direkter oder indirekter Betroffenheit von Rassismus angeboten.

« Zurück
© 2025 Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet WEDER Google Analytics NOCH sonstige Tracking-Tools, mit denen das Benutzerverhalten im Internet nachvollzogen werden kann.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Aus Sicherheitsgründen wird Ihre IP-Adresse an die Sitzung gebunden. Die IP-Adresse wird von uns 30 Tage gespeichert. CONTAO setzt auch Session Cookies, die nach Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

user_privacy_settings

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.