
Zum Internationalen Tag der Demokratie
„Die Demokratie von morgen beginnt mit der Jugend von heute“
Im Jahr 2007 wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen der 15. September als „Internationalen Tag der Demokratie“ ins Leben gerufen. Er soll das Bewusstsein dafür schärfen, dass demokratische Gesellschaftsordnungen keine Selbstverständlichkeit darstellen. Streetwork Liesing wird diesen Anlass dafür nutzen, jungen Menschen zum Nachdenken anzuregen und den Wert von demokratischer Mitgestaltung in den Fokus rücken.
Demokratisches Handeln zeigt sich dabei nicht nur auf politischer Ebene, etwa bei Wahlen oder in politischen Debatten, sondern auch im alltäglichen Leben, sei es in der Familie, in Bildungseinrichtungen oder innerhalb zivilgesellschaftlicher Organisationen und Vereine. Demokratie ist somit kein statisches System, sondern ein fortlaufender Prozess, der auf der aktiven Beteiligung aller Bürger:innen beruht. Ohne zivilgesellschaftliches Engagement kann ein demokratischer Staat seine Funktionsfähigkeit nicht aufrechterhalten.
Gleichzeitig bringt das Leben in einer Demokratie auch Pflichten mit sich: Die Einhaltung geltender Gesetze, die Bereitschaft zu Kompromissen, die Anerkennung anderer Meinungen und die Akzeptanz gesellschaftlicher Vielfalt.
Eine funktionierende Demokratie erfordert daher nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen, sondern auch ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und eine demokratische Kultur im Denken und Handeln ihrer Bürger:innen.
Um jungen Menschen demokratische Werte zu vermitteln und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was ihnen durch Demokratie ermöglicht wird, plant das Team von Streetwork Liesing gezielte Fragen zu Demokratie auf Social Media zu veröffentlichen. Hiermit sollen erste Denkanstöße geben werden. Die Fragen bilden die Grundlage für einen persönlichen Austausch am Tag der Demokratie, bei dem das Thema mit der Zielgruppe vertieft wird.
.