von Zentrale

Nationalratswahl 2024 

Am 29.09.2024 wählten die wahlberechtigten Staatsangehörigen die 183 Abgeordneten des österreichischen Nationalrats. Die Förderung von gesellschaftlicher und politischer Teilhabe und die Erhöhung des Demokratieverständnisses der Zielgruppe ist in der Zielsetzung des Vereins „Rettet das Kind Wien“ verankert.

Wählen ist die Ur-Form demokratischer Teilhabe. Um dem Auftrag der politischen Bildung gerecht zu werden und zum Abbau von möglichen Hemmschwellen setzten die neun Einrichtungen von „Rettet das Kind Wien“ verschiedene Angebote für die Zielgruppe.
Der Fokus der Angebote für die Zielgruppe lag hierbei auf der Sensibilisierung von Erstwähler:innen. Damit einhergehend wurden ihnen die Bedeutung demokratischer Teilhabe und die damit verbundene Verantwortung nähergebracht.

Schwerpunktwochen Demokratie und politische Bildung

In den vier Jugendtreffs und den Anlaufstellen der Streetwork-Einrichtungen wurden, in den Wochen vor der Nationalratswahl, Informationen zu allen antretenden Parteien in einfacher Sprache aufgehängt und die Jugendlichen dahingehend motiviert sich mit den politischen Programmen der Parteien auseinanderzusetzen, Fragen zu stellen und bei Bedarf mit den Jugendsozialarbeiter:innen in Austausch zu treten. Die „Kleine Wiener Wahlhilfe“ und Informationsmaterial der „Fachstelle für Demokratie“ wurden den Jugendlichen zu Verfügung gestellt. Über die Digitale Jugendarbeit wurden Inhalte zur politischen Bildung vermittelt und Informationen weitergegeben - z.B. wie kann ich eine Briefwahl beantragen - und auf das Thema Fake News hingewiesen. Beworben wurden die Online-Politikorientierungshilfe „wahlkabine.at“, die besonders auch jungen Wähler:innen dazu dienen soll, sich ein Bild über ihre eigenen politischen Standpunkte zu machen und sachliche Informationen zu den Einstellungen der verschiedenen Parteien zu erhalten. Diskussionsrunden zu Demokratie fanden im Jugendtreff Steinbauerpark statt, unter anderem mit der Bezirksjugendbeauftragten Eiman Mahmoud.

Probewahlen mit Erstwähler:innen

Streetwork Hietzing führten am 19. September Probewahlen an der SPAR-Akademie durch. Dabei wurden Lehrlinge mit dem Ablauf der Nationalratswahl und dem Wahlvorgang vertraut gemacht und konnten den Urnengang üben. Auch in den Räumlichkeiten der Einrichtungen Jugendtreff Wiener Flur, Jugendtreff Pfarrgasse, Jugendtreff Penzing und Streetwork Liesing fanden Probewahlen für Jugendliche statt. Die Streetworkeinrichtungen - Streetwork Wieden und Streetwork Wien - führten Probewahlen im öffentlichen Raum durch. Originale Wahlkabinen und Urnen wurden dazu aufgebaut und die teilnehmenden Jugendlichen konnten auf einem Musterstimmzettel ihr Kreuz machen. Die Jugendsozialarbeiter:innen und Streetworker:innen standen als Diskussionspartner:innen für die Fragen rund um die Themen Wahlen und Demokratie zur Verfügung.

Pass-Egal-Wahl

Mehr als 1,5 Million Menschen im Wahlalter waren von der diesjährigen Nationalratswahl ausgeschlossen, weil sie keinen österreichischen Pass besitzen. Im besonders hohen Ausmaß ist die Zielgruppe von „Rettet das Kind Wien“ davon betroffen. Die Benachteiligung der Jugendlichen zeigt sich nicht nur auf sozioökonomischer Ebene und dem Bildungsgrad, sondern auch durch die fehlende Teilhabe an politischer Mitbestimmung: dem Wahlrecht.
Die Pass-Egal-Wahl von SOS Mitmensch bietet eine symbolische Stimmenabgabe für Nicht-Wahlberichtigte in Österreich lebende Menschen. Der Jugendtreff Penzing, Jugendtreff Steinbauerpark sowie Streetwork Meidling und Streetwork Wieden beteiligten sich mit Jugendlichen an der Pass-Egal-Wahl und setzten somit ein starkes Zeichen für die Mitbestimmung in Österreich.

 

« Zurück
© 2025 Verein "Rettet das Kind", Landesverband Wien
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Unsere Website verwendet WEDER Google Analytics NOCH sonstige Tracking-Tools, mit denen das Benutzerverhalten im Internet nachvollzogen werden kann.

Technisch erforderliche Cookies werden immer geladen.

Aus Sicherheitsgründen wird Ihre IP-Adresse an die Sitzung gebunden. Die IP-Adresse wird von uns 30 Tage gespeichert. CONTAO setzt auch Session Cookies, die nach Verlassen der Website automatisch gelöscht werden.

user_privacy_settings

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: rdk-wien.at / rettetdaskind.wien
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.